Eine moderne Industriehalle mit LKWs und Arbeitern im Vordergrund.
Visualisierungen der 1. Bauetappe des neuen Holz- und Modulbauwerks in Steinau an der Straße (Quelle: Blumer Lehmann)

Modulbau 2025-01-20T13:27:17.487Z Neuer Produktionsstandort für Holzmodule

Blumer Lehmann plant Neubau für die Holzbauproduktion in Steinau a. d. Straße

Das Holzbauunternehmen Blumer Lehmann möchte seine Präsenz auf dem deutschen Markt mit einer neuen Produktionsstätte für Holzelemente und Module verstärken. Das neue Werk im hessischen Steinau an der Straße soll im Frühjahr 2026 die Produktion aufnehmen. Die nach Aussage des Unternehmens modernere und größere Produktionsinfrastruktur wird die bisherige Produktionsstätte von Blumer Lehmann am Standort Großenlüder ablösen und erweitern. 

Mit dem Neubau in Steinau an der Straße soll die Produktion in Deutschland weiter ausgebaut werden. Auf dem 38.000 Quadratmeter großen Grundstück mit bester Anbindung an das Autobahnnetz entstehen im ersten Bauabschnitt über 4.000 Quadratmeter neue Produktionsfläche. Die Produktion am neuen Standort ist auf jährlich 400 Raummodule aus Holz ausgelegt und kann in weiteren Ausbaustufen erhöht werden.

Zu der neuen Werkshalle gehören etwa 1.300 Quadratmeter Indoor-Fläche mit Fertigungslinien für die Elementproduktion von Wand-, Decken- und Bodenelementen. Dazu kommen eine Modullinie für den Modulzusammenbau und -ausbau sowie weitere 2.500 Quadratmeter Fläche im Außenbereich und ein 250 Quadratmeter großer Infrastrukturbereich mit Büros, Aufenthaltsraum und Umkleiden. Das bestehende Deutschland-Team von Blumer Lehmann wird zur Betriebsaufnahme mit weiteren Mitarbeitenden für die Projektleitung im Holzbau und mit zusätzlichen Zimmerleuten entsprechend verstärkt. Von den insgesamt geplanten 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden ca. 40 am Standort Steinau an der Straße beschäftigt sein. Bewerbungen von Fachleuten in den Bereichen Planung, Produktion und Montage werden laut Aussage des Unternehmens gerne entgegengenommen.

zuletzt editiert am 21. Januar 2025